Hin und wieder werde ich gefragt, wie unsere Servier- und Schneidebretter aus Holz richtig zu pflegen sind, damit sie lange schön bleiben. Meine Tipps gebe ich gerne weiter. Los geht’s!
Tipp 1 – Speiseöl vor dem ersten Gebrauch
Unsere Schneidebretter sind zu 100 % aus natürlichem, unbehandelten Eichenholz – wodurch sie übrigens diese wunderschöne Farbe und Maserung erhalten. Ich empfehle immer, das Schneidebrett vor dem ersten Gebrauch mit etwas Speiseöl und einem Küchentuch sparsam in Faserrichtung einzureiben. Ideal dafür sind Lein- oder Olivenöl. Nach kurzer Einwirkzeit kannst Du eventuelle Ölrückstände mit einem Küchenkrepp entfernen. Fertig!
Bitte beachte, dass die helle Esche durch das Öl etwas dunkler wird, denn das Öl aktiviert die Farbpigmente im Holz. Ergebnis: die natürliche Maserung kommt besser zur Geltung.
Tipp 2 – Schneiden und Servieren
Mit unseren Schneidebrettern kannst Du Lebensmittel schneiden und stilvoll servieren. Wenn Du möchtest, kannst Du die ungravierte Seite zum Schneiden nehmen und die gravierte zum Servieren. Die Seite bleibt dadurch natürlich besonders lange “unversehrt”.
Ich persönlich finde aber, dass Holzbretter gerade durch den Gebrauch immer schöner werden und Geschichten von geselligen Abenden erzählen.
Tipp 3 – Reinigung
Am besten reinigst Du Dein Schneidebrett mit etwas Spülmittel, warmen Wasser und einem Schwamm oder einer Bürste. Gut abbürsten, abspülen und dann gut trocknen lassen! Das Brett sollte dabei nicht im Wasser oder Restfeuchte stehen.
Generell gilt: Holzbretter sollten nicht in Wasser getaucht oder gar eingeweicht werden, da sie sich sonst verziehen oder unschöne Risse die Folge sein können.
Tipp 4 – Hygiene
Oft werde ich von Kunden gefragt bzgl. der Hygiene von Holzbretter im Vergleich zu Schneidebrettern aus Kunststoff.
Holz ist ein kleines Wunder der Natur: Es verfügt über eine antibakterielle Wirkung und tötet Keime sozusagen von selbst ab. Verantwortlich dafür ist die natürliche Gerbsäure des Holzes (auch Tannine genannt), die keimabtötend wirkt.
Wenn Du beim Arbeiten auf Deinem Schneidebrett also eine Schnittspur auf dem Holz hinterlässt, werden damit gleichzeitig die Tannine freigesetzt, die verhindern, dass sich Keime im Holz einnisten.
Schön ist es, wenn ob Du evtl. mehrere Servier- und Schneidebretter für verschiedene Lebensmittel benötigst. Also ein Brett für Käse verwendest, ein anderes für Brot usw. Viele schöne Servier- und Schneidebretter von Daheim Deko findest Du in unserem Shop.
Tipp 5 – Regelmäßige Pflege
Wenn Du Dein Servierbrett regelmäßig mit etwas Speiseöl nachbehandelst (siehe Tipp 1), bleibt Dein Holzbrett länger in Form. Da Wasser schlechter eindringen kann, beugt das Öl auch der Bildung von Rissen vor.
Tipp 6 – Nie, nimmer, niemals
Dein Schneidebrett ist ein Naturprodukt. Der Geschirrspüler ist daher absolut tabu! Basta.
Jetzt wünsche ich Euch viel Freude mit Eurem Servier- und Schneidebrett!
Eure Julia